Besonders stolz bin ich darauf, dass es mir ermöglicht wurde, drei Fachbücher zum Thema Gesundheitsrecht zu publizieren.

Lange war das Thema Epidemierecht ohne Belang für Verlage. Nur Kurzhandbücher sind zu diesem Thema erschienen und auch ich hatte nur meine Gelegenheit ergriffen, die erste umfassende Zusammenfassung und Kommentierung als Teil meines Praxishandbuch Gesundheitsrecht herauszubringen. COVID-19 hat die Interessenslage schlagartig geändert. Damit bot sich mir die Möglichkeit, ein umfassendes Werk zum Thema Epidemierecht zu publizieren. Corona hat den Schutz vor Seuchen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt.

Dabei ist COVID-19 nur ein kleiner Teil des Seuchenrechts und der uns betreffenden Gefahren. Der Schutz vor Krankheiten wie Masern, Ebola, Tuberkulose, Syphilis, aber auch weniger beachtete wie Rotz, West-Nil-Fieber oder Hepatitis und nicht zuletzt schon nahezu ausgerottete wie z.B. Tollwut, beschäftigen die Behörden. Dabei müssen die ergriffenen Maßnahmen den Grundlagen des Rechtsstaates gerecht werden.

Neben dem jungen COVID-Maßnahmengesetz stehen den Behörden vor allem das äußerst schlagkräftige Epidemiegesetz, das Tuberkulosegesetz, das Geschlechtskrankheitengesetz und AIDS-Gesetz zur Verfügung. Zusammen bilden diese die Rechtsgrundlage für Erhebungen und Maßnahmen. Sie sollen einerseits ein rasches Abwehren neu auftretender Krankheiten verhindern und andererseits ein gezieltes Bekämpfen der Krankheiten ermöglichen. Diese rechtlich geforderten Möglichkeiten effizient zu nutzen, ist die Kunst der Seuchenbekämpfung.

Mein Handbuch des österreichischen Seuchenrechts bietet vollständige systematische Darstellung für Behörden und Entscheidungsträger. Es umfasst eine systematische Darstellung mit dem Hauptaugenmerk auf der Anwendung. Dazu werden praktische Probleme sowie verfassungsrechtliche Bedenken eingehend besprochen. Nur teilweise konnten COVID-Maßnahmen erfasst werden, da diese zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch einem stetigen Wandel unterzogen waren. Daher wurden in dieser Auflage ausgewählte COVID-Gesetze und -Verordnungen dargestellt und besprochen um damit einen Überblick über die grundlegende Rechtssituation zu ermöglichen.

Handbuch des österreichischen Seuchenrechts
von Felix Andreaus
1. Auflage
464 Seiten
ISBN: 978-3-7089-2066-5


Begonnen hat alles mit einem Skriptum, dass ich für die Ausbildung von Pflegehelfern verfasst habe. Dies war nötig, da am Markt kein geeignetes Lehrbuch für meinen Unterricht verfügbar war. Das Skriptum ist innerhalb von zwei Jahren im Umfang massiv angewachsen und auch inhaltlich detaillierter geworden. Das hat geradezu nach einer Veröffentlichung als Buch verlangt und ich habe im Facultas Verlag einen Partner für mein Buchprojekt gefunden. Dieses ist nun in der 3. Auflage erschienen. In dieser 3. Auflage fand ich mit Klaudia Eichinger (ehem. Kretzl) wieder die ideale und begabte Koautorin. Ich bin stolz, mit ihr ein hervorragendes und anerkanntes Werk zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen geschaffen zu haben, indem wir das Thema Gesundheitsrecht auch Menschen ohne juristischen Hintergrund leicht und verständlich zugänglich machen können.

Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe
von Felix Andreaus und Claudia Eichinger (ehem. Kretzl)
3. Auflage
272 Seiten
ISBN: 978-3-7089-1555-5


Einmal die Grundlagen erarbeitet, habe ich nach und nach den Inhalt und Umfang des ersten Buches ausgebaut und daraus ein Basiswerk für Gesundheitsrecht erarbeitet. Auch in diesem Buch bin ich meinen Grundsätzen treu geblieben und habe auf einfache Weise umfassend (auf über 690 Seiten) das Österreichische Gesundheitsrecht erörtert. Querverweise und Praxisbezüge ergänzen die Erklärungen und helfen beim Verständnis. Ich habe das Buch durchgängig aufbauen und die komplexen Beziehungen der Rechtsmaterien dargestellt. Dies ermöglicht, Rechtsgebiete rasch zu verstehen und in die Praxis umzusetzen. Da die Kapitel in sich geschlossen sind, eignet es sich auch als Nachschlagewerk. In diesem Buch biete ich vertiefende Informationen für Entscheidungsträger und Berater, Verwaltungsorgane und Angehörige von Gesundheitsberufen in höheren Positionen sowie Studenten die eine hochwertige Studienliteratur benötigen.

Praxishandbuch  GesundheitsrechtPraxishandbuch Gesundheitsrecht
2015, Facultas
1. Auflage
691 Seiten
ISBN: 978-3-7089-1217-2

Nach oben scrollen